• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Lebensqualität
    • Unternehmerkompetenz
    • Facharbeiter
    • ÖPUL
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Schulen & Kindergärten
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Broschüren
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
311 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Oberösterreich
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

DIE MEISTER:INNENAUSBILDUNG…

Die Qualifikation zum/zur Meister:in ist der höchste Abschluss in der Land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung.

MeisterausbildungMeisterausbildungMeisterausbildung[1568639135168321.jpg]
Meister Landwirtschaft © PointImages - stock.adobe.com
... bietet
  • Stärkung der unternehmerischen Kompetenz
  • Fachliche Weiterbildung auf Meisterniveau
  • intensive Beschäftigung mit dem eigenen Betrieb und dessen Potentialen
... befähigt
  • zur erfolgreichen Betriebsführung
  • zum zukunftsorientierten Handeln im Einklang mit Betrieb und Familie
  • zur Führungskraft in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben
... berechtigt
  • zur Ausbildung von Lehrlingen
  • zum Ersatz der gewerblichen Unternehmerprüfung und des Fachbereichs bei der Berufsreifeprüfung
  • zum Meisterbonus bei der Existenzgründungsbeihilfe
  • zum Meisterlohn bei unselbstständiger Tätigkeit

 
MeisterausbildungMeisterausbildungMeisterausbildung[1568639131343999.jpg]
Meister Ländliches Betriebs- & Haushaltsmanagement © Peter Atkins - stock.adobe.com

Meister:innenausbildung richtet sich an:

  • Absolvent:innen von landwirtschaftlichen Fachschulen
  • Facharbeiter:innen der Landwirtschaft
  • Betriebsleiter:innen und mitarbeitende Angehörige landwirtschaftlicher Betriebe

Aufbau Meister:innenausbildung Landwirtschaft

Basisausbildung
• Betriebs- und Unternehmensführung allgemein
• Betriebsbeurteilung und gesamtbetriebliche Aufzeichnungen
• Kosten und Leistungsrechnung
• Unternehmerpersönlichkeit
• Ausbilderlehrgang
• Grundlagen der Lehrlingsausbildung
• Arbeitsrecht
• Rechtliche Grundlagen Berufsausbildung
• Recht und Agrarpolitik
• Allgemeines Recht
• Steuerrecht
• Sozialrecht
• Agrarpolitik

Berufsspezifische Fachausbildung
• Betriebs- und Unternehmensführung vertiefend
• Betriebsbeurteilung und gesamtbetriebliche Aufzeichnungen
• Angewandte Betriebsanalyse
• Vollkostenrechnung
• Strategische Betriebsplanung und Volkswirtschaft
• Marketing
• Unternehmerpersönlichkeit
• Pflanzenbau und Landtechnik
• Tierhaltung, Stallbau und Stalltechnik (Wahlmöglichkeit: Rinder- oder Schweinehaltung)
• Meisterarbeit


Gesamtbetriebliche Aufzeichnungen
Für die Meisterarbeit sind gesamtbetriebliche Aufzeichnungen im Ausmaß von 2 Jahren durchzuführen. Jede/r Meisterkandidat:in führt selbst Aufzeichnungen für einen existierenden Betrieb. Dieser Betrieb dient als Basis für die Meisterarbeit.

Aufbau Meister:innenausbildung Ländliches Betriebs- & Haushaltsmanagement

Basisausbildung
• Betriebs- und Unternehmensführung allgemein
• Betriebsbeurteilung u. gesamtbetriebliche Aufzeichnungen
• Kosten- und Leistungsrechnung
• Unternehmerpersönlichkeit
• Ausbilderlehrgang
• Grundlagen der Lehrlingsausbildung
• Arbeitsrecht
• Rechtliche Grundlagen Berufsausbildung
• Recht und Agrarpolitik
• Allgemeines Recht
• Steuerrecht
• Sozialrecht
• Agrarpolitik

Berufsspezifische Fachausbildung
• Betriebs- und Unternehmensführung vertiefend
• Betriebsbeurteilung und gesamtbetriebliche Aufzeichnungen
• Angewandte Betriebsanalyse
• Vollkostenrechnung
• Strategische Betriebsplanung
• Marketing und Volkswirtschaft
• Unternehmerpersönlichkeit
• Meisterarbeit

Fachinhalte
• Arbeitsorganisation und Ressourcenmanagement
• Lebensmittelkompetenz
• Entwicklung und Vermarktung von Produkten und/oder Dienstleistungen

Gesamtbetriebliche Aufzeichnungen
Für die Meisterarbeit sind gesamtbetriebliche Aufzeichnungen im Ausmaß von 2 Jahren durchzuführen.
Jede/r Meisterkandidat:in führt selbst Aufzeichnungen für einen existierenden Betrieb. Dieser Betrieb dient als Basis für die Meisterarbeit.

Ausbildungsdauer
Landwirtschaft:
Ca. 461 UE inkl. 41 UE Ausbilderlehrgang (Die Unterrichtseinheiten werden auf drei Winter aufgeteilt).

Ländliches Betriebs- & Haushaltsmanagement: 
Ca. 417 UE inkl. 41 UE Ausbilderlehrgang (Die Unterrichtseinheiten werden auf drei Winter aufgeteilt).
 

Die Meisterarbeit (LW und BHM)

Die Meisterarbeit ist das Herzstück und damit wesentlicher Bestandteil der Meister:innenausbildung. Die Grundlage der Meisterarbeit bilden die zweijährigen gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen und weitere betriebsspezifische Erhebungen. Mit der Meisterarbeit entwickeln die zukünftigen Meister:innen ihr ganz persönliches, auf die eigenen Bedürfnisse, die individuelle Lebenssituation und den bäuerlichen Familienbetrieb abgestimmtes Entwicklungskonzept.

Sie werden angeregt, Bestehendes zu überdenken, sich Ihrer beruflichen Neigungen und Interessen bewusst zu werden, um gegebenenfalls auch Veränderungsschritt ein den Betrieben einleiten zu können.
Das Erstellen der Meisterarbeit erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb. Sie spannt den Bogen von einer genauen Erhebung der derzeitigen betriebs- und arbeitswirtschaftlichen Situation am eigenen Betrieb über die Analyse der IST-Situation bis hin zur tiefgreifenden Auseinandersetzung mit zukünftigen Planungsvarianten. Eine gute Meisterarbeit liefert wichtige Erkenntnisse über den eigenen Betrieb und bringt verborgene Schwachstellen ans Licht. Sie stellt für zukünftige Entwicklungen eine geeignete Entscheidungs-, Planungs- und Umsetzungshilfe dar.
 

Anmeldung und Info

LFI-Kundenservice
4021 Auf der Gugl 3
Telefon 050/6902-1500
Fax 050/6902-91500
info@lfi-ooe.at

Ansprechpartner für Fragen

Mortiz Gstöttner
Telefon 050/6902-1267
moritz.gstoettner@lk-ooe.at

Kursangebot

  • Informationsveranstaltung Meister:innenausbildung Landwirtschaft
    28. Mai 2025, 19:30 Uhr Gh Mesnersölde, 4972 Utzenaich, Ried
    04. Juni 2025, 19:30 Uhr Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels, 4600 Wels, Wels Stadt
    11. Juni 2025, 19:30 Uhr Gh Wildparkwirt, 4121 Altenfelden, Rohrbach
    12. Juni 2025, 19:30 Uhr Seminarhaus auf der Gugl, 4021 Linz, Linz Stadt
    Wir organisieren gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten.
  • Informationsveranstaltung Meister:innenausbildung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
    14. Mai 2025, 19:30 Uhr FS Mauerkirchen, 5270 Mauerkirchen, Braunau
    16. Juni 2025, 19:30 Uhr Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr, 4541 Adlwang, Steyr Land
    Wir organisieren gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten.

Links zum Thema

  • Infofolder Meister BHM
  • Infofolder Meister Landwirtschaft

Downloads zum Thema

  • Leitfaden Meisterarbeit
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Nachhaltigkeit und Selbstversorgung für den Alltag

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Pferdehaltung

Mehr zum Thema

  • Zertifikatslehrgänge
  • Zertifikatslehrgänge 2024/2025
  • Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell'mour - GRIPS®
  • Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt
  • Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
  • Altes Wissen aus der Natur - nachhaltig und naturbewusst leben
  • Obstbaumpfleger:in / Baumwärter:in
  • Kräuterpädagogik
  • Green Care Senior:innenbetreuung am Hof
  • b|u|s - Bäuerliches Unternehmer:innen Seminar
  • 1(current)
  • 2
  • 3
27 Artikel | Seite 1 von 3

Quicklinks

  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Förderungen
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leitbild
zertifiziert nach ISO © systemcert zertifiziert mit ÖCERT © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Meisterausbildung
Meister Landwirtschaft © PointImages - stock.adobe.com
Meisterausbildung
Meister Ländliches Betriebs- & Haushaltsmanagement © Peter Atkins - stock.adobe.com